Repanet Suisse

Energiekosten mit Kennzahlen-Kompass vergleichen

Viele Fahrzeugreparaturbetriebe stehen wegen den Entwicklungen auf dem Energiemarkt unter hohem Kostendruck. Der Repanet Suisse Berater Michael Zülch hilft mit seinem Web-Tool «Kennzahlen-Kompass» Repanet Suisse zertifizierten Carrosserie- und Lackierbetrieben dabei, zu erkennen, wo Prozesse noch effizienter gestaltet werden können, um im Bereich Energie, aber auch an anderen Stellen Kosten einzusparen.

Die gute Nachricht ist: Das Optimierungspotenzial in den K&L-Betrieben – gerade im Bereich Energiekosten – ist da, das zeigen die Auswertungen aus dem Kennzahlen-Kompass von Zülch Consulting deutlich. Michael Zülch, der Geschäftsführer des Bergisch Gladbacher Beratungsunternehmens sagt: «In den Zahlen einer Repanet Umfrage aus Deutschland, die, die jeweils ersten Quartalszahlen der Jahre 2021 und 2022 im Hinblick auf Energiekostenentwicklung vergleicht, sehen wir, dass die Spreizung bei den Energiekosten zwischen den Betrieben enorm ist: 29% der 117 befragten Teilnehmer erwarten Energiekostensteigerungen von 20-40%, 14% zwischen 40-60% höher Energiekosten, 8% zwischen 80-100% Kostensteigerung und 12% sogar über 100%. Ca. ¼ der Befragten rechnen mit Steigerungen von «nur» bis zu 20%». In einer Auswertung im Kennzahlenkompass Deutschland aus dem Jahr 2021 zeigte sich, dass die fünf am wenigsten sparsamen Betriebe im Schnitt Energiekosten von 5.13 Euro zu verzeichnen hatten, die effizientesten fünf Betriebe bezahlten hingegen durchschnittlich nur 1.84 Euro pro verkaufte Stunde. «Diese großen Unterschiede zeigen: Da ist für die meisten Betriebe noch viel drin», so Zülch.


Vor allem bei den Lackierkabinen lässt sich viel Energie einsparen. So rät der Experte: «Viele Lackierkabinen-Hersteller bieten Energieberechnungen an. So kann man herausfinden, ob und wann sich eine neue Kabine amortisiert.» Denn nur weil eine Lackierkabine schon etwas älter ist, lohnt sich nicht automatisch ein Austausch. «Es hängt auch viel von der Qualität der Anlage ab – auch eine ältere Lackierkabine kann recht effizient sein», erklärt Zülch. Ausserdem empfiehlt er zu prüfen, ob sich die Installation eines Blockheizkraftwerkes oder einer Photovoltaik-Anlage lohnt.

Zülch: «Die Daten aus dem Kennzahlen-Kompass belegen: Die Betriebe, die hier schon investiert haben, sind jetzt weniger abhängig von der Energiepreisentwicklung und profitieren von einem niedrigen Energiekostenanteil pro verkaufte Stunde.» Allerdings ist bei allen Anschaffungen in diesem Bereich momentan mit langen Lieferzeiten zu rechnen.


Der Kennzahlen-Kompass ist ein vom Repanet Suisse Berater Michael Zülch entwickeltes Programm, das auf Basis der individuellen Betriebsdaten Kennzahlen ermittelt, die durch den Vergleich mit den Daten ähnlich aufgestellter Unternehmen zu mehr Transparenz und besserer Orientierung verhelfen.


Das Netzwerk Repanet Suisse hat erst im August das letzte Webinar zu diesem wichtigen Thema für interessierte Partnerbetriebe abgehalten. Yzer Shala, stellvertretender Leiter Carrosserie bei der Th. Willy AG Auto-Zentrum in Schlieren, war beim Kennzahlen-Kompass «KPI» Webinar mit dabei. «Mir wurde während dem Seminar wieder bewusst, dass man nicht nur Energie einsparen kann, sondern auch bei der Wartezeit der Mitarbeitenden. Je optimaler die zeitliche Arbeitsübergabe von den Spenglern an die Lackierer läuft, desto weniger unproduktive und somit nicht-verrechenbare Zeit fällt an».


«Grundsätzlich bewährt es sich immer, fortlaufend Massnahmen zur Energieeinsparung und schlussendlich zum Wohl der Natur zu verfolgen.» weiss auch der CEO der André Koch AG, Enzo Santarsiero. «In modernen und nachhaltigen Lackierbetrieben oder Spritzwerken wird deshalb auch vermehrt auf die eingesetzten Energieressourcen, die eingesetzten Produkte und die eingesetzte Zeit, wie beispielsweise möglichst kurze Einbrennzeiten bei der Lackverarbeitung, geachtet.»


Wenn auch Sie dieses Thema interessiert, unterstützen Sie das Repanet Suisse Team und Michael Zülch gerne bei der Interpretation der ermittelten Kennzahlen-Ergebnisse in ihrem Repanet Suisse Carrosseriebetrieb. Kontaktieren Sie uns einfach unter: info@repanetsuisse.ch

Kontakt

Haben Sie Fragen? Wir sind für Sie da: